Ältere Veranstaltungen

VORTRÄGE

Dienstag, 19. Juli 2022, 18.00 Uhr
Dr. Ellen Bender
Frauenbilder im Nibelungenlied
und in den Wormser Festspielinszenierungen

Mittwoch, 20. Juli 2022, 18.00 Uhr
Dr. Regina Urbach
Das Narrativ vom Königinnenstreit
Ein unwiderstehliches Klischee?

Donnerstag, 21. Juli 2022, 18.00 Uhr
Dr. Niklas, Gebele
Kriemhild vs. Brunhild
Grundformen der Angst im Nibelungenlied

Vorträge der Nibelungenlied-Gesellschaft zu den Nibelungen-Festspielen 2022 im WORMSER (Großer Liebfrauensaal, Rathenaustraße 11, 67547 Worms). Der Eintritt ist frei.

KOLLOQUIUM

Nibelungen-Code.
Dimensionen eines europäisch vernetzten Mythos

Donnerstag, 28. Juli 2022

13:30 Uhr
Begrüßung Dr. Ellen Bender (Erste Vorsitzende der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms)
Einführung Prof. Dr. Andrea Sieber (Universität Passau)

14:00 Uhr
Prof. Dr. Heike Sahm (Universität Göttingen)
Germanische Heldendichtung? Zur Problematik des Gattungsbegriffs

15:00 Uhr
Rolf Badenhausen (Dietrich von Bern-Forum)
Nibelungenzug und Thidrekssaga

15:45 Uhr
Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburg)
Kriemhild-Hagen-Ortlieb – ein mörderisches Dreieck

17:00 bis 18:00 Uhr
Autorengespräch zum Roman „Der Bornholm-Code“ (2017) mit Thorsten Oliver Rehm

Freitag, 29. Juli 2022

9:30 Uhr
Prof. Dr. Peter Andersen (Université de Strasbourg)
Die Nibelungen zogen nach Dänemark – Wie Kriemhild und Brünhild durch Chremild und Huenild ersetzt wurden

10:15 Uhr
Prof. Dr. Nine Miedema (Universität des Saarlandes)
Das Nibelungenlied in den Niederlanden – Kreuzungen und Holzwege

11:15 Uhr
Dr. Amélie Bendheim (Universität Luxemburg)
Etzels Vielvölkerhof – Ein Modell europäisch vernetzter Herrschaft?

12:00 Uhr
Dr. Susanne Schul (Universität Kassel)
„Wer heißt denn heute noch Siegfried?“
Intersektionale Selbst- und Fremdreflexionen im Coming of Age-Musical „DRACHENHERZ“

ab 12:45 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr
Dr. des. Nico Kunkel (Universität Konstanz)
Netzwerke der Nibelungen
Figurenbeziehungen im Nibelungenlied B im Lichte dynamischer Netzwerkanalysen

14:45 Uhr
Prof. Dr. Georg Schuppener (Univerzita J. E. Purkyne˘ v Ústí nad Labem, Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave)
Wir bleiben Heiden – Zugriffe auf nordisch-germanische Mythologie im Rechtsextremismus

15:45
Prof. Dr. Katja Winter (Otto-Friedrich-Universität Bamberg, WWU Münster)
Von helden lobebæren bis Corona-HeldInnen – Zur Reflexion von HeldInnennarrativen

17:00 Uhr Zusatzangebot im Nibelungenmuseum
Lesung aus dem Roman „Der Bornholm-Code“ mit Thorsten Oliver Rehm

Kolloquium der Nibelungenlied-Gesellschaft im WORMSER (Großer Liebfrauensaal, Rathenaustraße 11, 67547 Worms). Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich: T. 06241 23857 / sieber@nibelungenlied-gesellschaft.de


NIBEL RHEIN – Der Rhein in den Dichtungen der Nibelungensage

Eine Installation im Nibelungenmuseum vom 25. November 2022 bis 21. Mai 2023

Der „Rhein“ ist in den Dichtungen der Nibelungensage ein wichtiger Schauplatz und auch der Nibelungenschatz verschwindet bekanntlich im Rhein. In Wagners berühmter Oper erhält er sogar seine eigene Musik.

Welche Rolle der Rhein hier jeweils im Einzelnen spielt und welche Bedeutung ihm zugemessen wird, ergründet das Nibelungenmuseum Worms zusammen mit der Nibelungenlied-Gesellschaft. Gemeinsam gehen sie dem Doppelphänomen „NIBEL RHEIN“ auf den (Sagen-)Grund.

„NIBEL RHEIN“ ist Teil einer Ausstellungsreihe des Netzwerks Museen, in der die teilnehmenden Museen den Rhein in vielfältigen Facetten beleuchten.

www.nibelungenmuseum.de

Literatur zur Stauferzeit

Eine Präsentation der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms, des Nibelungenmuseums und der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. (ALG) in Kooperation mit der Landesausstellung „DIE KAISER UND DIE SÄULEN IHRER MACHT“ des Landesmuseums Mainz.

28. Mai 2020 – 31. Oktober 2021, Nibelungenmuseum Worms

Die Präsentation zeigt die höfisch-ritterliche Gesellschaft mit ihren Werten, die sich in der Dichtung der staufischen Klassik niederschlagen. Epik und Minnelyrik erreichen ihre Blüte aus der Hochstimmung und Kritik einer ihrer Ideale und Rituale bewussten Zeit.
Im Mittelpunkt steht die Thematisierung von institutionellen und personalen Bindungen, die sich in Motiven der Dichtung der Stauferzeit exponieren und anhand von Beispielen kommentiert werden:
„Hoher Mut“, das ist die gesellschaftliche Komponente, das Hochgefühl, die neue Daseinswertung in adelig-höfischer Geselligkeit; „Minne“ betrifft die personale Dimension der höfischen Welt mit der Entdeckung der Liebe; „Protest“ betrifft die politisch-institutionelle Dimension mit der Kritik an den Herrschenden. Thematisiert werden auch die Spielregeln des politischen Umgangs, die sich in der Geschichte wie in der Literatur wiederfinden.
Neben einer Filmdokumentation, einem Zeitstrahl, vier teils interaktiven Wandtafeln und einer Klangcollage werden auch Nachbauten mittelalterlicher Instrumente gezeigt. Ein musikalisch-literarisches Begleitprogramm und ein museumspädagogisches Angebot ergänzen die Präsentation..

Zu den regulären Öffnungszeiten und Eintrittspreisen des Nibelungenmuseums





Herrscherinnen am Rhein

Frauen, die Geschichte/n schrieben

Ensemble der Nibelungenliedgesellschaft, Lesung mit Spielszenen und Musik

Sonntag, 8.8.2021, 18 Uhr, Dom zu Worms

Aus Chroniken, Briefen und literarischen Werken präsentiert das Ensemble ‚wundersvil‘ der Nibelungenliedgesellschaft Worms e.V. eine Lesung mit Spielszenen zu den Lebenswegen und Handlungsspielräumen mittelalterlicher Königinnen an der Seite der Herrscher, die sich auch gerne in Worms aufgehalten haben: von Fastrada über Theophanu, Mathilda, die Frauen der staufischen Kaiser bis Isabella von England. Mittelalterliche Musik mit gesungenen Strophen aus den „Merseburger Zaubersprüchen“, Minneliedern und Instrumentalkompositionen, dargeboten vom Duo Wormez, sowie Solo-Gesang, u.a. mit „Quia ergo femina“ nach Hildegard von Bingen, begleiten die Präsentation.

Eintritt: 10 Euro